FAQ - Häufige gestellte Fragen
Häufig erreichen uns die gleichen Fragen von Interessierten. Aus diesem Grund haben wir die häufigsten Fragen sowie die dazugehörigen Antworten zusammengefasst.
- Mit welchen Regeln erkläre ich mich einverstanden, wenn ich die Beitrittserklärung unterzeichne? Mit unseren aktuellen Statuten und dem "Blue Code" (den Vereins-Team-Regeln; beides hier zu finden.
- Was passiert, wenn ich den Blue Code nicht einhalten kann? Dann können wir dir/Ihrem Kind leider keinen Trainingsplatz anbieten.
- Aber muss man zwingend beide wöchentlichen Trainings besuchen? Ja.
- Was ist wenn man nicht immer beide wöchentlichen Trainings besuchen kann? Gibt es da eine Möglichkeit? Nein. Wenn die wöchentlichen Trainings nicht zuverlässig besucht werden können, bitten wir Sie sich einem anderen Sport zuzuwenden.
- Warum ist es so wichtig, dass man in jedem Training anwesend ist? Kann man nicht auswechseln? Nein. Dies ist aufgrund der Eigenheit des Cheerleadings so. Ein Teil des Cheerleading sind Hebefiguren. Diese werden meist in gleichbleibenden Gruppen trainiert. Innerhalb dieser Kleingruppe ist es schwer, Positionen zu wechseln. Wenn eine Person fehlt, können die anderen das Training nur eingeschränkt fortsetzen.
- Kannn man jederzeit einsteigen? Ja, allerdings nicht jederzeit im gewünschten Team. Der Einstieg in ein Wettkampfteam ist nur zu Beginn der Saison (August bis September) möglich. Danach ist der Einstieg nur noch ins Show-Team möglich.
- Was sind die Kosten? Die Kosten setzen sich aus dem jährlichen Mitgliederbeitrag (teamabhängig: 250 - 450 CHF) und der wachstumsabhängigen Ausrüstung (Uniform, Schuhe, Leggings, Regenponcho etc.: ca. 500 CHF) zusammen.
- Wann ist der Mitgliderbeitrag zu zahlen? Sofort nach Einreichung der Beitrittserklärung. Danach hat man 14 Tage Zeit, zu bezahlen. Wird eine erste Mahnung ausgesprochen, erfolgt sofortiger Ausschluss vom Training. Bei einer weiteren Mahnung wird das Mitglied umgehend vom Verein ausgeschlossen, bleibt jedoch verpflichtet, den vollen Beitrag zu zahlen, der gegebenenfalls per Betreibung eingefordert wird.
- Kann man den Mitgliederbeitrag in Raten zahlen? Ja, dies muss jedoch vor der Rechnungsstellung beim Ressort Finanzen selbstständig angefragt werden. Nach Rechnungsstellung ist es nicht mehr möglich.
- Gibt es sonst auch irgendwelche Vergünstigungen? Ja, zum Beispiel erhalten Schüler, Lehrlinge und Studenten ab 16 Jahren eine Reduktion von 100 CHF auf ihren Mitgliederbeitrag. Das zweite Geschwisterkind im Verein erhält ebenfalls eine Reduktion von 100 CHF. Auch hier muss dies vor der Rechnungsstellung beim Ressort Finanzen selbstständig angefragt und belegt werden. Nach Rechnungsstellung ist es nicht mehr möglich.
- Kann man eine Uniform auch gebraucht bei euch kaufen? Ja. Der Verein übernimmt aber keine Ausrüstungspflicht. Wir stellen aber einen Marktplatz Chat für Ausrüstung zur Verfügung und versuchen Käufer und Verkäufer zu vermitteln. First come first serve.
- Was ist der Unterschied zwischen dem Wettkampf Team und dem Show Team? Der Unterschied liegt in der Zielsetzung. Das Wettkampf-Team trainiert mit dem Ziel, am Ende der Saison bei einem Cheerleading-Wettkampf, wie der Schweizer Meisterschaft, gut abzuschneiden. Das Show-Team kann für Auftritte gebucht werden. Der Unterschied besteht nur in der Anzahl der Trainings pro Woche, nicht jedoch in der Verbindlichkeit, diese zu besuchen. In beiden Teamarten kann man Cheerleading erlernen.
- Muss man schon Cheerleading Vorerfahrung haben? Nein. Erfahrung im Teamsport und eine allgemeine Sportlichkeit sind jedoch von Vorteil.
- Kann man auch noch mit z.B. 16 Jahren anfangen? Ja, aber man sollte keine Angst davor haben, Bodenturnelemente zu erlernen und den Mut haben (natürlich gesichert), rückwärts kopfüber auf die Hände zu springen. Das gehört dazu.
- Muss man einen Spagat können, um anzufangen? Nein. Keine Ahnung warum diese Frage gefühlt alle stellen.
- Wie früh kann mein Kind mit Cheerleading bei den Minis anfangen? Sobald es sich einfache Abläufe merken, komplett ohne Eltern sein und alleine aufs WC gehen kann. Erfahrungsgemäss ist dies ab etwa 5 Jahren der Fall.
- Cheerleading ist kein Sport oder? Doch! Cheerleading ist eine olympisch anerkannte Sportart, die sowohl Bodenturn- als auch Akrobatikelemente miteinander verbindet. Tanzen ist nur ein kleiner Teil davon.